Autor: Stefan Mörtenbäck

Kfz-Kennzeichen in Österreich – Ein Überblick

Schwarze Schriftzeichen auf weißem Hintergrund – Dieser Kennzeichen-Typ dominiert auf Österreichs Straßen. Hin und wieder erblickt man dann aber doch auch noch rote, grüne oder blaue Kennzeichen. Aber was ist nun eigentlich der Unterschied zwischen Probefahrt- und Überstellungskennzeichen? Und darf man überhaupt noch mit den schwarzen fahren, obwohl diese gar nicht mehr ausgegeben werden? Gar nicht so einfach zu beantworten. Aus diesem Grund haben wir alle Infos zu den verschiedenen Kfz-Kennzeichen und den jeweiligen Gebühren (Stand Juli 2019) für Sie zusammengefasst.

(mehr …)
Elektroroller - was ist zu beachten

Neuer Trend E-Roller – Was es zu beachten gibt!

Es tut sich was am Markt für Elektroroller. So hat zum Beispiel in Wien inzwischen der fünfte Verleiher seinen Betrieb aufgenommen. In Linz startete der Verleih vor wenigen Wochen und auch in Salzburg gibt es erste Überlegungen, um einem Anbieter von E-Rollern den Start zu erlauben. Und auch bei Privatpersonen landet der E-Roller immer öfter im (virtuellen) Einkaufswagen. Auch wenn es immer wieder kritische Stimmen bezüglich Geschwindigkeit, Abstellmöglichkeiten und dem Fahren auf dafür ungeeigneten Verkehrsflächen gibt: Es sieht so aus, als wären E-Roller bzw. E-Scooter gekommen um zu bleiben. Was man vor der ersten Fahrt wissen sollte (Stand April 2019), haben wir hier für Sie zusammengefasst.

(mehr …)
Schlüsseldienst Versicherung

Ausgesperrt – Was tun?

Ein Moment der Unaufmerksamkeit, ein Windstoß zu viel, Schlüssel verloren. Gründe, warum man plötzlich vor versperrten Türen steht, gibt es viele. Blöd, wenn es die eigene ist. Zusätzlich zur ohnehin schon unangenehmen Situation gesellt sich oft der Ärger über dubiose und überteuerte Schlüsseldienste. Damit es gar nicht erst so weit kommt, hier ein paar Tipps zur Prävention und was zu tun ist, wenn Sie sich trotzdem ausgesperrt haben.

(mehr …)
Sicheres Passwort

Das Passwort – Was ist sicher?

Einmal im Jahr, am Safer Internet Day, rückt das Thema Sicherheit im Internet nicht nur bei Schülern, Lehrern und Eltern medial in den Vordergrund. Die rund um diesen Tag veröffentlichten Tipps und Tricks zu den Themen Datenschutz, Passwörter und Sicherheit im Netz, haben aber natürlich auch das ganze restliche Jahr über Gültigkeit. Gerade in Bezug auf das Passwort zeigt sich dabei, dass oft die einfachsten Regeln nicht beachtet und dem Missbrauch so Tür und Tor geöffnet werden. Was man bei der Wahl des richtigen Passwortes beachten sollte, erklären wir in diesem Beitrag.

(mehr …)

Onlineversicherungen – Was sollte man beachten?

Immer mehr Versicherungskunden informieren sich vor Abschluss einer Versicherung zunächst selbst online. Am häufigsten folgt danach immer noch der Gang zu einem Versicherungsprofi. Langsam aber stetig steigt jedoch auch der Anteil jener Versicherungsnehmer, welche Versicherungsprodukte selbst online abschließen. Damit man später – meist im Schadensfall – nicht eine böse Überraschung erlebt, sollte man einige Dinge beachten.

(mehr …)
Reiseversicherung

Reiseversicherung – Was sollte man beachten?

Der Ferienbeginn markiert gleichzeitig den Startpunkt der sommerlichen Reisewelle. Egal ob Auto, Bahn oder Flugzeug, ob Österreich, Europa oder weit entfernte Reiseziele, eins haben alle Transportmittel bzw. Urlaubsdestinationen gemein: Die Urlaubsplanung beginnt meist schon Wochen, wenn nicht sogar Monate vor dem eigentlichen Reisebeginn. Spätestens zu diesem Zeitpunkt stellt sich die Frage: Reiseversicherung ja oder nein und wenn ja, welche ist denn nun eigentlich die richtige? Im Folgenden ein Überblick über gängige Produkte.

(mehr …)

Hochzeitsversicherung – Was ist das?

Die ersten Punkte der Checkliste für die Hochzeit sind abgehakt, der Termin ist festgelegt und die Einladungen bzw. Save-the-date-Karten sind verschickt. Da taucht plötzlich ein Punkt auf der Liste auf, welcher im Hochzeitsbudget so gar nicht eingeplant war: Die Hochzeitsversicherung. Da unter diesem Begriff verschiedenste Versicherungsprodukte gemeint sein können, geben wir hier einen Überblick über die gängigsten Varianten und die Antwort auf die Frage, ob eine solche Versicherung denn nun notwendig ist oder nicht.

(mehr …)

Was tun gegen Cyber-Mobbing?

Mit der zunehmenden Digitalisierung hat sich in den letzten Jahren auch das Mobbing zusehends von der realen in die digitale Welt verlagert. Oft verschwimmen dabei aber auch die Grenzen und die Taten verlagern sich von der Off- in die Onlinewelt und umgekehrt. Opfer (sehr oft Kinder und Jugendliche), deren Angehörige und Unbeteiligte stellen sich zu diesem Thema daher oft folgende Fragen:

(mehr …)

Wer haftet bei einer Veranstaltung?

Nach beinahe jedem Unglück während einer Veranstaltung in der jüngsten Vergangenheit lässt sich beobachten, dass ziemlich schnell die Frage der Haftung in den Raum gestellt wird. Oft werden dabei Spekulationen und Halbwahrheiten verbreitet. Dadurch steigt vor allem bei Organisatoren, deren Veranstaltungen in der Zukunft liegen, die Verunsicherung. Und so ist es nicht verwunderlich, dass eine der meistgestellten Fragen lautet, wer denn nun eigentlich im Fall der Fälle haftet. Nachfolgend daher der Versuch, zur Veranstalterhaftpflicht ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.

(mehr …)

Schuleintritt – was sich im Versicherungsschutz der Kinder ändert

Dank einer Kooperation der OÖ Familienkarte mit der Oberösterreichischen Versicherung sind Kinder bis zum Schuleintritt kostenlos im Rahmen der OÖ Familienkarte unfallversichert. Mit Schuleintritt fällt diese Versicherung weg. Schulkinder sind zwar gesetzlich unfallversichert, aber eben nur in der Schule und auf dem Weg von und zur Schule.

(mehr …)