Freizeitunfall

Ertrinken bei Kindern: 8 sichere Baderegeln

Kinder spielen mit Begeisterung am und im Wasser. Ein einziger unachtsamer Moment kann dabei ernste Folgen haben: Nach dem Verkehrsunfall ist Ertrinken die zweithäufigste Todesursache bei Kindern. Oft könnten diese Unfälle einfach verhindert werden. Mit den nachfolgenden Tipps steht einem sicheren Badespaß nichts mehr im Weg.

(mehr …)

Elektroroller - was ist zu beachten

Neuer Trend E-Roller – Was es zu beachten gibt!

Es tut sich was am Markt für Elektroroller. So hat zum Beispiel in Wien inzwischen der fünfte Verleiher seinen Betrieb aufgenommen. In Linz startete der Verleih vor wenigen Wochen und auch in Salzburg gibt es erste Überlegungen, um einem Anbieter von E-Rollern den Start zu erlauben. Und auch bei Privatpersonen landet der E-Roller immer öfter im (virtuellen) Einkaufswagen. Auch wenn es immer wieder kritische Stimmen bezüglich Geschwindigkeit, Abstellmöglichkeiten und dem Fahren auf dafür ungeeigneten Verkehrsflächen gibt: Es sieht so aus, als wären E-Roller bzw. E-Scooter gekommen um zu bleiben. Was man vor der ersten Fahrt wissen sollte (Stand April 2019), haben wir hier für Sie zusammengefasst.

(mehr …)
Sicher auf der Piste - 10 goldene Regeln

Sicher auf der Piste: 10 goldene Regeln

Jedes Jahr endet für rund 24.400 Sportlerinnen und Sportler ein Ausflug auf die Skipiste im Krankenhaus. Dazu kommen etwa 5000 verletzte Snowboarder. Skiunfälle führen seit Jahren die Liste der häufigsten Sportverletzungen in Österreich an. Hier sind 10 goldene Regeln, die dabei helfen den Weg in die Notaufnahme zu vermeiden.

(mehr …)
Überblick: Gesetzliche und private Unfallversicherung

Wissenswertes: Überblick über die gesetzliche und private Unfallversicherung

Wie sinnvoll ist eine private Unfallversicherung? Für Unfälle, die außerhalb der Arbeit passieren, ist sie auf jeden Fall sinnvoll. Denn immerhin haben rund 600.000 Österreicher und Österreicherinnen jährlich einen Unfall im Bereich Heim, Haushalt und Sport. Diese sogenannten Freizeitunfälle sind aber nicht in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert.

(mehr …)

Versicherungsbedarf – 10 Fragen, die sich Versicherungsnehmer stellen sollten

Das Angebot an Versicherungen ist riesig. Entsprechend schwierig ist die Wahl der richtigen Versicherung. Welches Produkt richtig ist lässt sich nicht allgemeingültig sagen, da die Bedürfnisse und Lebensumstände des Einzelnen sehr unterschiedlich sind. Womit wir auch schon bei Frage Nr. 1 wären.

(mehr …)

Verbrennungen: Wohlige Wärme statt gefährlicher Hitze

Verbrennungen oder Verbrühungen zählen zu den häufigsten Unfallursachen bei Kindern in den eigenen vier Wänden. Vor allem die Unachtsamkeit vieler Erwachsener kann die Gesundheit, in manchen Fällen auch das Leben der Kinder gefährden. Die Vereinigung der Österreichischen Länderversicherer hat deshalb ihren diesjährigen „Tag der Sicherheit“ am 4. Mai 2017 zum Anlass genommen, um auf diese Gefahren aufmerksam zu machen und mehr Sensibilität für die Auswirkungen von Verbrennungs- und Verbrühungsunfällen für Kleinkinder zu erreichen.

(mehr …)

Schuleintritt – was sich im Versicherungsschutz der Kinder ändert

Dank einer Kooperation der OÖ Familienkarte mit der Oberösterreichischen Versicherung sind Kinder bis zum Schuleintritt kostenlos im Rahmen der OÖ Familienkarte unfallversichert. Mit Schuleintritt fällt diese Versicherung weg. Schulkinder sind zwar gesetzlich unfallversichert, aber eben nur in der Schule und auf dem Weg von und zur Schule.

(mehr …)

Freizeitunfall: Outdoor-Spaß statt Klinik-Tristesse

„Sporteln und Turnen füllt Gräber und Urnen“. So oder so ähnlich begründet so mancher Bewegungsmuffel seine Abneigung gegen sportliche Betätigung. Ganz so schlimm ist es Gott sei Dank nicht. Sport und Bewegung in der frischen Luft bergen neben Spaß und gesteigerter Fitness leider auch das eine oder andere Risiko. Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen und mit einer optimalen Absicherung kann das Unfallrisiko gerade für junge Menschen abgefedert werden.

(mehr …)

Kinder – Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt?

Kinder sind vielen Gefahren ausgesetzt, da sie Risiken noch nicht abschätzen können. Gefahrenquellen lauern vor allem in den eigenen vier Wänden, sind aber mit einigen Vorsichtsmaßnahmen leicht zu entschärfen. Wenn doch etwas passiert, sind die Haushalts-, private Haftpflicht- oder private Unfallversicherung gefragt. (mehr …)

Skifahren und Snowboarden – Gut vorbereitet macht’s mehr Spaß

Schon  gerüstet für die Skipiste? Auch wenn der Schnee heuer auf sich warten lässt. Der Winter kommt bestimmt. Wie aktuelle Meldungen zeigen, ist heuer aber gerade bei wenig Schnee die Verletzungsgefahr sehr hoch. Gut vorbereitet und vor allem auch gut geschützt macht es auf der Piste mehr Spaß. Der Keine Sorgen Blog hat hier ein paar nützliche Informationen für alle Skibegeisterten zusammengefasst. (mehr …)