Sommer, Sonne, Sommergewitter… Jeder hat es schon einmal erlebt, man sitzt gemütlich im Garten oder liegt am Badesee und genießt das wunderschöne Sommerwetter. Doch plötzlich verdunkelt sich der Himmel und Sekundenbruchteile später bleiben uns nur Sekunden, um uns vor vorbeifliegenden Sonnenschirmen in Sicherheit zu bringen. Im Juli herrscht Hochsaison für Sturm, Hagel, Blitz und Donner. In Oberösterreich ist im Inn- und Hausruckviertel die Gewitter- und Hagelgefahr am größten. Generell sind solche Ereignisse aber im gesamten Bundesland möglich. Nach dem Unwetter bleiben oft verheerende Schäden an Autos, Gebäuden und in der Landwirtschaft zurück. Wie Sie am besten ein Unwetter sicher überstehen, erfahren Sie hier.
Schadensprävention
Der Traum vom Haus – was ein Bauherr beachten sollte
Den Traum vom eigenen Haus verwirklichen – ein sehnlicher Wunsch Vieler. Ein eigenes Häuschen, einen kleinen Garten, in dem die Kinder spielen und entspannt der wohlverdiente Feierabend genossen wird – dies ist begehrtes Ziel vieler junger Paare und Familien. Damit dieser Traum zur Realität wird, sollte sich Herr und Frau Bauherr bereits im Vorfeld mit einer Reihe von Planungs- und Haftungsfragen auseinandersetzen, wie z. B. „Wer trägt bei einem Bauprojekt die Kosten, wenn es durch die Arbeiten zu Schäden am Nachbargebäude kommt oder wenn jemand wegen der Bauarbeiten verletzt wird?“ (mehr …)
Sommerzeit ist Urlaubszeit – Sichern Sie ihr Heim
Die Urlaubszeit steht vor der Tür und damit auch die Frage, wie Sie ihr Heim während ihrer Abwesenheit sichern. Nicht nur vor Einbrechern. Was zu tun ist, damit Sie ihren Urlaub beruhigt genießen können, und welche Obliegenheiten Versicherungsnehmer gemäß den Bedingungen der Haushaltsversicherung beachten müssen, lesen Sie hier. (mehr …)
Ist mein Swimming Pool versichert?
Der Sommer ist endlich da. Glück dem, der bei Temperaturen jenseits der 30 Grad Celsius in den eigenen Pool springen kann. Ist mein Swimming Pool versichert? Sind Schwimmbad, Whirlpool oder Gartendusche gegen allfällige Gefahren abgesichert? Wie sieht es dabei mit dem Zubehör aus? Was ist hinsichtlich Haftpflicht zu beachten? Fragen, die oft nur Nebenrollen spielen bis die ersten Gewitterwolken den Badetag trüben. (mehr …)
Fahrraddiebstahl – Tipps zum Schutz von Fahrrädern
77 Fahrräder werden täglich in Österreich gestohlen. Lesen Sie, was Sie tun können, damit Ihr Fahrrad nicht Ziel von Fahrraddieben wird. Und was im Schadenfall über die Haushaltversicherung abgedeckt ist, wenn der Fahrraddiebstahl dann doch passiert. (mehr …)
Zaun und Hecke auch versichert?
Ein Eigenheim ist weitaus mehr als nur vier Wände und ein Dach: Gerade bei den aktuell höher werdenden Temperaturen und dem angenehmen Frühlingswetter zieht es uns ins Freie. Viele Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sind in diesen Tagen am Werken, um Terrassen und Gärten zu verschönern. Glücklich, wer die Annehmlichkeit des eigenen Outdoor-Bereichs in der beinahe schon sommerlichen Frühjahrssonne genießen kann. Aber ist auch rund um das Haus alles optimal abgesichert? Der Gartenzaun sichert mein Eigentum. Aber sind Zaun und Hecke auch versichert? Was wenn Sturm oder Hagel meine Pergola zerstören?

Achtung Gaunerzinken! Geheime Zeichen der Einbrecher
Schon einmal gesehen? Geheimnisvolle Zeichen auf Hauswänden, Türen, Gegensprechanlagen oder an Zäunen. Mit wenigen Linien und Zeichen hinterlassen Kriminelle Hinweise, ob sich ein Einbruch lohnt. Aufgepasst, um nicht das Ziel von Kriminellen zu werden. Sie wollen wissen, wie diese Gaunerzinken aussehen? (mehr …)
Wie vermeide ich Frostschäden an den Wasserleitungen? (2020)
Frost ist der Ausdruck für das Auftreten von Temperaturen unterhalb 0 Grad Celsius. Dabei besteht auch die Gefahr von eingefrorenen Leitungen, insbesondere bei langen Frostperioden. Wie Sie Frostschäden an Wasserleitungen, erfahren Sie hier.
Tipps für ein sicheres Feuerwerk
10-9-8-7-6-5-4-3-2-1- Ein gutes neues Jahr. Um die bösen Geister, die den Start in das neue Jahr verderben können, zu vertreiben, muss für den entsprechenden Lärm gesorgt werden. Hier ein paar Tipps für ein sicheres Feuerwerk. (mehr …)
Autofahrer im Spätherbst und Winter – Was man beachten sollte
Die nasskalte Jahreszeit bringt viele Gefahren für die Autofahrer im Land mit sich: Bodenfrost, Nebel, nasses Laub auf dem Asphalt, Wildwechsel und sich rasch ändernde Wetterbedingungen. In diesen Tagen ist jederzeit mit gefrierenden Regen oder Schneefall zu rechnen. Aber auch mit stürmischen Winden oder tief stehender Sonne. Es ist daher nicht verwunderlich, dass gerade in diesen Herbst- und Wintermonaten viele Unfälle auf unseren Straßen passieren. (mehr …)