share_teilenCreated with Sketch.
  • Allgemeine Anfrage
Die Keine Sorgen Telefon Hotline:
+43578910

Oder kontaktieren Sie uns über eines unserer Kontaktformulare:

Zum Formular

Kontakt

Hotline

So finden Sie uns

Schaden melden

Kunden Portal
Servicenavigation schließen
Oberösterreichische Versicherung
  • Kunden Portal
  • Wir über uns
  • Presse
  • Karriere
  • Makler
  • Deutschland
  • Produkte (aktuell)
    Privatkunden

    Wohnen

    Unsere maßgeschneiderte Pakete rund um das Thema Wohnen

    Mobilität

    Kfz, Wohnwagen, E-Bike. Umfassender Schutz für Ihre Fahrzeuge

    Unfall

    Der Unfallversicherungsschutz für alle Lebenslagen

    Recht und Haftpflicht

    Zur Wahrung Ihrer rechtlichen Interessen

    Vorsorge

    Unser Angebot für Ihre mittel- und langfristige Vorsorgeabsicherung

    Risiko

    Absicherung bei Berufsunfähigkeit, Ableben und Krankheit

    Keine Sorgen Schutzengel

    Wohnen, Digital, Unfall, Kfz

    Weitere Produkte und Kooperationen

    Jugendpakete, Reise, Ehrenamt, Familienkarte, Haftpflichtschutz für Mitglieder des OÖ Almvereins

    Unternehmen
    Unternehmen

    Gemeinde, Landwirtschaft, Verbände, Vereine, öffentliche Institutionen

    Produktübersicht
    Bequem online abschließen!
    Online-Produkte

    Musikinstrumenten-, Dauercamper- und Veranstalterhaftpflichtversicherung sowie Reisekasko und Schutzengel rasch, sicher und bequem von zuhause aus abschließen.

    Online Produkte
  • Keine Sorgen Check
  • Services (aktuell)
    Ich bin Kunde
    • Kundenportal
    • Keine Sorgen App
    • TopKunden
    • Schadenformular
    • Bankdaten ändern
    • Namens- und Adressänderung
    • Wetterwarn-Service
    Tools & Rechner
    • Keine Sorgen Check
    • Pensionsrechner
    • Kfz-Versicherungssteuerrechner
    • Bedarfsrechner Unfallversicherung
    • Bedarfsrechner Eigenheimversicherung
    • Bedarfsrechner Haushaltsversicherung
    Allgemeine Services
    • Formulare
    • Werteentwicklungen
    • Wissen
    • Grüne Karte
    • Spiele Seite
    • Beschwerden
    • Meldung von Verstößen
    • Bedingungen/Vertragsgrundlagen
    • Schadenprävention/Verhalten im Schadenfall
    • Kfz-Schadensbesichtigung
    • Kfz-Zulassung
    Keine Sorgen Blog

    Ihre Fragen - unsere Antworten

    Keine Sorgen Blog

Autounfall im Ausland - was tun?

07.07.2014
Fahren & Reisen

Ein Unfall ist ärgerlich, im Ausland kommen vielleicht auch noch Verständigungsschwierigkeiten dazu. Wir erklären Ihnen hier, worauf Sie achten sollten.

Autounfall im Ausland - was tun?

Zuerst geht es darum, die Unfallstelle abzusichern. Nach dem Anhalten wird die Warnblinkanlage eingeschaltet. Im Allgemeinen sollte das Warndreieck innerhalb des Stadtverkehrs in 50 m Entfernung, auf Landstraßen 100 m und auf Autobahnen 200 m entfernt aufgestellt werden. Tragen Sie dabei zu Ihrem Schutz eine reflektierende Warnweste, die in beinahe sämtlichen europäischen Ländern Pflicht ist.  Schnell sollte auch Kontakt zu Unfallzeugen aufgenommen werden. Sie sollten auf den Fortgang der Dinge warten.

Polizei und Erste Hilfe 

Der Ruf nach Polizei und Rettungsdienst ist selbstverständlich. Verletzte werden ebenso selbstverständlich mit ersten Hilfeleistungen versorgt und den individuellen Möglichkeiten entsprechend bis zum Eintreffen notärztlicher Versorgung stabilisiert. Nach dem Eintreffen der Polizei sollte auf eine polizeiliche Unfallaufnahme bestanden werden. Das trifft besonders bei Personen- und Sachschäden, strittiger Haftung sowie bei fehlendem Versicherungsnachweis des jeweiligen Unfallgegners oder gar Fahrerflucht zu. In bestimmten Ländern, wie z.B. Ungarn, Slowenien, Tschechien, Slowakei, Polen, Rumänien, Bulgarien, Kroatien - muss auch bei vermeintlichen Bagatellschäden die Polizei gerufen werden. Hier ist das Protokoll der Polizei Grundvoraussetzung für eine Schadensregulierung durch die Autoversicherung. Vom Polizeibeamten sollte man stets eine Durchschrift des Unfallprotokolls verlangen.

Die Beweissicherung

Sichern Sie Beweise, indem Sie die Unfallstelle von möglichst allen Seiten fotografieren. Auch Aufnahmen von Bremsspuren sind wichtig. Schreiben Sie sich die relevanten Informationen zum gegnerischen Unfallfahrzeug auf. In verschiedenen Ländern kann man die relevante Versicherung nicht anhand des Autokennzeichens ermitteln. So geben beispielsweise in Italien oder in Frankreich Plaketten an der Frontscheibe die notwendigen Informationen. Wichtig: Ein eigenes Verschulden oder ein eigenes Aufkommen für den entstandenen Schaden sollte auf keinen Fall zugesagt oder eingestanden werden.

Der europäische Unfallbericht 

Den in vielen Ländern üblichen europäischen Unfallbericht Kfz (erhältlich zum Beispiel in den Keine Sorgen Centern) sollten Sie unter Beteiligung des Unfallgegners ausfüllen, um wichtige Informationen zum Unfallgeschehen zu dokumentieren. Prüfen Sie alle angekreuzten Sachverhaltsalternativen kritisch und und unterschreiben Sie nur dann, wenn Sie wirklich alles verstehen. Die spätere Anfechtung des Unfallberichts ist schwierig.

Was tun bei Personenschäden?

Gehen Sie unverzüglich zum Arzt! Der Arzt im Reiseland ist zur Ausstellung eines Attestes verpflichtet, das für eventuelle Schadenersatz- und Schmerzensgeldforderungen notwendig ist.  Denn ausländische Haftpflichtversicherungen erkennen in Österreich eingeholte Bescheinigungen oft nicht an.

Information an die Versicherung 

Das Haftungsrecht ist kompliziert. Informieren Sie Ihre Versicherung in jedem Fall über einen Autounfall im Ausland, auch wenn Sie vermeintlich keine Schuld haben. Denn es kann sein, dass Ihr Kfz-Versicherer unberechtigt erhobene Ansprüche abwehren muss.

Gut zu haben: Der Keine Sorgen Schutzengel, eine Reise-Vollkaskoversicherung und eine Rechtsschutzversicherung

Gerade in einer Stresssituation wie einem Kfz-Unfall – noch dazu im Ausland – wird schnell auf wichtige Details vergessen. Dann ist es gut, wenn man einen Schutzengel zur Verfügung hat, der zum Beispiel bei der Schadensaufnahme im Schadensfall rund um die Uhr unterstützt und auch Unfallbergungen und Rücktransporte organisiert. Wer finanziell auf der sicheren Seite sein möchte, sollte für die Auslandreise mit dem eigenen Kfz auch an eine Reise-Vollkaskoversicherung für die Dauer der Urlaubsreise denken. Damit die Sorgen nach dem Urlaub nicht mehr werden, empfiehlt sich auch der Abschluss einer KFZ-Rechtsschutzversicherung, die bei der Geltendmachung des eigenen Schadens im Ausland hilft.

Jetzt teilen
Oberösterreichische Versicherung
Gruberstraße 32
, 4020 Linz
  • Wir über uns
  • Presse
  • Karriere
  • Makler
  • Deutschland
  • Partner Login
  • © 2023 Oberösterreichische Versicherung AG
  • Impressum
  • Rechtsgrundlagen
  • Datenschutz

Um die Nutzung unserer Website funktional und attraktiv zu gestalten und ständig zu verbessern setzten wir Cookies. Die Verwendung von Cookies erfolgt in unserem berechtigten Interesse. Weitere Hinweise finden sie hier.
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzinformation

Zum Seitenanfang