share_teilenCreated with Sketch.
  • Allgemeine Anfrage
Die Keine Sorgen Telefon Hotline:
+43578910

Oder kontaktieren Sie uns über eines unserer Kontaktformulare:

Zum Formular

Kontakt

Hotline

So finden Sie uns

Schaden melden

Kunden Portal
Servicenavigation schließen
Oberösterreichische Versicherung
  • Kunden Portal
  • Wir über uns
  • Presse
  • Karriere
  • Makler
  • Deutschland
  • Produkte (aktuell)
    Privatkunden

    Wohnen

    Unsere maßgeschneiderte Pakete rund um das Thema Wohnen

    Mobilität

    Kfz, Wohnwagen, E-Bike. Umfassender Schutz für Ihre Fahrzeuge

    Unfall

    Der Unfallversicherungsschutz für alle Lebenslagen

    Recht und Haftpflicht

    Zur Wahrung Ihrer rechtlichen Interessen

    Vorsorge

    Unser Angebot für Ihre mittel- und langfristige Vorsorgeabsicherung

    Risiko

    Absicherung bei Berufsunfähigkeit, Ableben und Krankheit

    Keine Sorgen Schutzengel

    Wohnen, Digital, Unfall, Kfz

    Weitere Produkte und Kooperationen

    Jugendpakete, Reise, Ehrenamt, Familienkarte, Haftpflichtschutz für Mitglieder des OÖ Almvereins

    Unternehmen
    Unternehmen

    Gemeinde, Landwirtschaft, Verbände, Vereine, öffentliche Institutionen

    Produktübersicht
    Bequem online abschließen!
    Online-Produkte

    Musikinstrumenten-, Dauercamper- und Veranstalterhaftpflichtversicherung sowie Reisekasko und Schutzengel rasch, sicher und bequem von zuhause aus abschließen.

    Online Produkte
  • Keine Sorgen Check
  • Services (aktuell)
    Ich bin Kunde
    • Kundenportal
    • Keine Sorgen App
    • TopKunden
    • Schadenformular
    • Bankdaten ändern
    • Namens- und Adressänderung
    • Wetterwarn-Service
    Tools & Rechner
    • Keine Sorgen Check
    • Pensionsrechner
    • Kfz-Versicherungssteuerrechner
    • Bedarfsrechner Unfallversicherung
    • Bedarfsrechner Eigenheimversicherung
    • Bedarfsrechner Haushaltsversicherung
    Allgemeine Services
    • Formulare
    • Werteentwicklungen
    • Wissen
    • Grüne Karte
    • Spiele Seite
    • Beschwerden
    • Meldung von Verstößen
    • Bedingungen/Vertragsgrundlagen
    • Schadenprävention/Verhalten im Schadenfall
    • Kfz-Schadensbesichtigung
    • Kfz-Zulassung
    Keine Sorgen Blog

    Ihre Fragen - unsere Antworten

    Keine Sorgen Blog

Trauma nach Einbruch: Psychologische Folgen eines Einbruchs

16.04.2018
Wohnen & Recht
Trauma nach Einbruch - psychologische Folgen eines Einbruchs Foto: Alessandro de Leo/Shutterstock

Finanzielle Verluste nach einem Einbruch kann man ersetzen. Das ist die Aufgabe der Versicherungsunternehmen. Viel schwerwiegender sind jedoch psychologische Folgen eines Einbruchs. Viele traumatisiert ein Einbruch auf Monate oder Jahre. Das Gefühl im eigenen Haus nicht sicher zu sein, ist ein wesentlicher Einschnitt in die Lebensqualität.

Das Gefühl der Unsicherheit bleibt

Im Zusammenhang mit Einbruchdiebstahl kommen allen voran die statistischen Daten wie Häufigkeit der Einbrüche und finanzielle Verluste oder die fehlenden Sicherheitseinrichtungen zur Sprache. Viel zu wenig aufgezeigt werden psychologische Folgen eines Einbruchs auf die Betroffenenen. Dabei können diese zum Teil gravierend sein: So zeigte eine Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit aus dem Jahre 2011, dass sich 86 Prozent der Einbruchsopfer unmittelbar nach dem Einbruch in ihren vier Wänden nicht mehr sicher gefühlt haben. Die Opfer haben Angst erneut Opfer eines Einbruchs zu werden. Außerdem reagieren sie überempfindlich gegenüber Geräuschen, können nicht mehr alleine im Haus bleiben und entwickeln Schlafstörungen. Andere Studien sprechen auch von Kopfschmerzen, Herz-Kreislaufstörungen oder Magen-Darm-Beschwerden als weitere körperliche Folgeerscheinungen.

Der eigene Schutzraum ist verletzt

Ein Einbruch wird von den Opfern als Eindringen in die Privatsphäre, in den eigenen geschützten Raum verstanden. Wurden persönliche Dinge durchwühlt oder sogar persönliche Gegenstände entwendet, wirken sich Gefühle der Angst und der Unsicherheit besonders stark auf die Psyche aus. Das Erlebte kann zur traumatischen Belastung werden, die mitunter nur durch professionelle Hilfe bewältigt werden kann.

Über das Erlebte reden

Wie für jedes Ereignis, dass außerhalb der normalen menschlichen Erfahrung liegt, gilt auch in diesem Fall: Die Einbruchsopfer sollten so bald wie möglich über das Erlebte sprechen und sich nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hilfe gibt es bei verschiedensten Vereinen und Initiativen für Opferhilfe, wie zum Beispiel Weisser Ring Oberösterreich (www.weisser-ring.at), die kostenlose Beratung und Unterstützung für Kriminalopfer und deren Angehörige anbieten.

Psychologische Hilfe als Assistance-Leistung

Im Rahmen des Keine Sorgen Schutzengels Wohnen sind neben finanziellen und organisatorischen Hilfestellungen nach einem Einbruch auch die Psychologische Hilfe nach einem Einbruch in den versicherten Räumlichkeiten eingeschlossen. Professionelle Ansprechpartner für Einbruchsopfer, die einen Einbruch in ihrem Heim erst einmal psychisch verdauen müssen.

Schon einfache Maßnahmen können das Sicherheitsgefühl erhöhen

Schon einfache Maßnahmen können abschreckend für potentielle Einbrecher wirken. Umfangreiche Informationen zu den mechanischen und elektronischen Sicherheitseinrichtungen können Sie zum Beispiel im Blog „Welche mechanischen und elektronischen Schutzmaßnahmen gegeben Einbrecher sind sinnvoll? nachlesen. Alles zum Versicherungsschutz bei Einbruch ist außerdem im Blog: "Versicherungsschutz bei Einbruch. Was gilt im Rahmen einer Haushaltsversicherung als versichert?" zusammengefasst.

Jetzt teilen
Oberösterreichische Versicherung
Gruberstraße 32
, 4020 Linz
  • Wir über uns
  • Presse
  • Karriere
  • Makler
  • Deutschland
  • Partner Login
  • © 2023 Oberösterreichische Versicherung AG
  • Impressum
  • Rechtsgrundlagen
  • Datenschutz

Um die Nutzung unserer Website funktional und attraktiv zu gestalten und ständig zu verbessern setzten wir Cookies. Die Verwendung von Cookies erfolgt in unserem berechtigten Interesse. Weitere Hinweise finden sie hier.
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzinformation

Zum Seitenanfang