• Allgemeine Anfrage
Die Keine Sorgen Telefon Hotline:
+43578910

Oder kontaktieren Sie uns über eines unserer Kontaktformulare:

Zum Formular

Kontakt

Hotline

So finden Sie uns

Schaden melden

Kunden Portal
Servicenavigation schließen
Oberösterreichische Versicherung
  • Kunden Portal
  • Wir über uns
  • Presse
  • Karriere
  • Makler
  • Deutschland
  • Produkte (aktuell)
    Privatkunden

    Wohnen

    Unsere maßgeschneiderte Pakete rund um das Thema Wohnen

    Mobilität

    Kfz, Wohnwagen, E-Bike. Umfassender Schutz für Ihre Fahrzeuge

    Unfall

    Der Unfallversicherungsschutz für alle Lebenslagen

    Recht und Haftpflicht

    Zur Wahrung Ihrer rechtlichen Interessen

    Vorsorge

    Unser Angebot für Ihre mittel- und langfristige Vorsorgeabsicherung

    Risiko

    Absicherung bei Berufsunfähigkeit, Ableben und Krankheit

    Keine Sorgen Schutzengel©

    Wohnen, Digital, Unfall, Kfz

    Weitere Produkte und Kooperationen

    Jugendpakete, Reise, Familienkarte, Ehrenamt, Haftpflichtschutz für Mitglieder des OÖ Almvereins

    Unternehmen
    Unternehmen

    Gemeinde, Landwirtschaft, Verbände, Vereine, öffentliche Institutionen

    Produktübersicht
    Bequem online abschließen!
    Online-Produkte

    Musikinstrumenten-, Dauercamper- und Veranstalterhaftpflichtversicherung sowie Reisekasko und Schutzengel rasch, sicher und bequem von zuhause aus abschließen.

    Online Produkte
  • Keine Sorgen Check
  • Services (aktuell)
    Ich bin Kunde
    • Kundenportal
    • Keine Sorgen App
    • TopKunden
    • Schadenformular
    • Bankdaten ändern
    • Namens- und Adressänderung
    • Wetterwarn-Service
    Tools & Rechner
    • Keine Sorgen Check
    • Pensionsrechner
    • Kfz-Versicherungssteuerrechner
    • Bedarfsrechner Unfallversicherung
    • Bedarfsrechner Eigenheimversicherung
    • Bedarfsrechner Haushaltsversicherung
    Allgemeine Services
    • Formulare
    • Werteentwicklungen
    • Wissen
    • Grüne Karte
    • Spiele Seite
    • Beschwerden
    • Bedingungen/Vertragsgrundlagen
    • Kfz-Schadensbesichtigung
    • Kfz-Zulassung
    Keine Sorgen Blog

    Ihre Fragen - unsere Antworten

    Keine Sorgen Blog

Freundlich, schnell, professionell – mit dem Service der Nr. 1 im Land
Kfz-Zulassung

Die nächste Zulassungsstelle finden Sie mit Hilfe der
>> Zulassungsstellen-Suche

Ihr Zulassungswunsch - benötigte Unterlagen und Anschaffungskosten

Zulassungsschein im Scheckkartenformat

Seit 01.12.2010 kann optional ein Zulassungsschein im Scheckkartenformat beantragt werden.
Dazu kann bei der Anmeldung eines Fahrzeuges der dazu notwendige Antrag in der Zulassungsstelle oder Zulassungsbehörde gestellt werden. In allen Landesprüfstellen, welche auch Zulassungsscheine ausstellen, kann bei einer Fahrzeugtypisierung ebenfalls der Antrag auf Scheckkartenzulassungsscheine gestellt werden. Der Zulassungsbesitzer erhält nach Antragstellung einen zeitlich befristeten gültigen Zulassungsschein, der nach Erhalt des Scheckkartenzulassungsscheines entsorgt werden kann. Diese Befristung wird auf dem Zulassungsschein im Auflagenfeld angedruckt.
Einerseits kann für bereits bestehende aufrechte Zulassungen eine Chipkarte beantragt werden, andererseits kann diese gleich bei Neuanmeldungen bzw. Ummeldungen beantragt werden.
Es ist jedoch nicht verpflichtend, eine Scheckkarte zu beantragen. Eine Auswahl in Papierformat wird auch weiterhin möglich sein. Seit 01.01.2017 kann bei einem Wechselkennzeichen für jedes einzelne Fahrzeug ein Scheckkartenzulassungsschein beantragt werden.
Die Kosten pro Scheckkarte belaufen sich auf 23,30 Euro und müssen bei der Zulassungsstelle bezahlt werden.

Anmeldung Neufahrzeug

Benötigte Unterlagen:

  • Genehmigungsnachweis (Typenschein, COC-Papier (notwendig für die Zulassung von importierten Fahrzeugen!), Einzelgenehmigung oder Datenauszug aus der Genehmigungsdatenbank)
  • Kaufvertrag (Verkaufsbestätigung bzw. Rechnung, Leasing-Bestätigung oder sonstiger Besitznachweis)
  • Vollmacht, wenn der Antragsteller vertreten wird (bei Firma mit Firmenstempel)
  • Seit 1.4.2010: Bei Privatpersonen kein Meldezettel mehr nötig, dafür kostenpflichtige Abfrage des ZMR durch die Zulassungsstelle
  • Bei Firmen: Gewerbeschein oder Firmenbuchauszug oder Handelsregisterauszug
  • Bei Vereinen: aktueller Vereinsregisterauszug
  • Amtlicher Lichtbildausweis 

Anmeldung auf Ordinations- bzw. Büroadresse:

Freiberuflich Tätige, wie z. B. Ärzte, Tierärzte, Steuerberater, Rechtsanwälte oder Ziviltechniker, können den Antrag auf Zulassung ihres Fahrzeuges als natürliche Person nicht nur auf die Hauptwohnsitzadresse, sondern auch auf die Ordinations-bzw. Büroadresse stellen. (Vorlage einer Bestätigung der jeweiligen Kammer) 

 

Kosten für Privatpersonen: 
Pkw: 193,50 Euro 
Lkw: 193,50 Euro
Motorrad: 184,50 Euro
Mofa/Moped: 180,00 Euro 
Zugmaschine oder Anhänger: 183,00 Euro 

Erfolgt die Anmeldung auf eine Firma: Kosten minus 1,10 Euro

Anmeldung Gebrauchtfahrzeug

Benötigte Unterlagen:

  • Genehmigungsdokument (siehe "Wichtige Hinweise"), Typenschein, COC-Papier (notwendig für die Zulassung von importierten Fahrzeugen!), Einzelgenehmigung
  • Kaufvertrag (Verkaufsbestätigung bzw. Rechnung, Leasing-Bestätigung oder sonstiger Besitznachweis)
  • Überprüfungsbefund: Prüfgutachten gemäß §57a KFG (sofern eine Überprüfung bereits fällig war und die Prüfdaten nicht in der zentralen Begutachtungsplaketten-Datenbank ersichtlich sind)
  • Vollmacht, wenn der Antragsteller vertreten wird (bei Firma mit Firmenstempel)
  • Seit 1.4.2010: Bei Privatpersonen kein Meldezettel mehr nötig, dafür kostenpflichtige Abfrage des ZMR durch die Zulassungsstelle
  • Bei Firmen: Gewerbeschein oder Firmenbuchauszug oder Handelsregisterauszug
  • Bei Vereinen: aktueller Vereinsregisterauszug
  • Amtlicher Lichtbildausweis

Anmeldung auf Ordinations- bzw. Büroadresse:

Freiberuflich Tätige, wie z. B. Ärzte, Tierärzte, Steuerberater, Rechtsanwälte oder Ziviltechniker, können den Antrag auf Zulassung ihres Fahrzeuges als natürliche Person nicht nur auf die Hauptwohnsitzadresse, sondern auch auf die Ordinations-bzw. Büroadresse stellen. (Vorlage einer Bestätigung der jeweiligen Kammer) 

 

Kosten für Privatpersonen: 
Pkw: 193,50 Euro 
Lkw: 193,50 Euro
Motorrad: 184,50 Euro
Mofa/Moped: 180,00 Euro 
Zugmaschine oder Anhänger: 183,00 Euro 

Erfolgt die Anmeldung auf eine Firma: Kosten minus 1,10 Euro

Anmeldung Wechselkennzeichen

Benötigte Unterlagen:

  • Unterlagen dazuzumeldendes Fahrzeug - siehe Neufahrzeug oder Gebrauchtfahrzeug

 

Kosten für Privatpersonen: 
172,50 Euro - wenn bereits ein EU-Kennzeichen vorhanden ist
193,50 Euro - wenn neue EU-Kennzeichen benötigt werden

Erfolgt die Anmeldung auf eine Firma: Kosten minus 1,10 Euro

Fahrzeugwechsel (Ummeldung)

Benötigte Unterlagen:

  • Genehmigungsdokument (Genehmigungsgrundlage inkl. Teil II der Zulassungsbescheinigung), Zulassungsbescheinigung, gegebenenfalls Nicht-EU oder schwarzes Kennzeichen
  • Unterlagen des anzumeldenden Neufahrzeuges oder Gebrauchtfahrzeuges
  • Amtlicher Lichtbildausweis

 

Kosten für Privatpersonen: 
172,50 Euro + Kennzeichenkosten, falls die Kennzeichen zu tauschen sind.

Erfolgt die Ummeldung auf eine Firma: Kosten minus 1,10 Euro

Probefahrtkennzeichen

Benötigte Unterlagen:

  • Behördlicher Bescheid
  • Gewerbeschein
  • Vollmacht
  • Amtlicher Lichtbildausweis

 

Kosten: 
69,50 Euro

Namens- & Adressänderung

Adressänderung innerhalb des Zulassungsbezirkes bei gleichbleibendem KFZ-Behördenkennzeichen:

Mit Oktober 2017 änderte sich die gesetzliche Grundlage für die verpflichtende Eintragung einer neuen Adresse innerhalb des Bezirkes in der KFZ-Zulassungsbescheinigung. Ab diesem Zeitpunkt genügt bei einer Adressänderung innerhalb des Zulassungsbezirkes und bei gleichbleibendem KFZ-Behördenkennzeichen die Anzeige der neuen Wohnadresse bei der Meldebehörde.

Ändert sich auch der Bezirk, fallen die Kosten wie bei einer Neuanmeldung an!

Hinterlegung

Benötigte Unterlagen:

  • Kennzeichen (inkl. rote Tafel, wenn vorhanden)
  • Zulassungsbescheinigung(en)
  • Vollmacht
  • Amtlicher Lichtbildausweis

 

Kosten: 
0,00 Euro

Kennzeichenverlust bzw. -diebstahl

Es werden neue Kennzeichen zugewiesen. Eine Nachbestellung der bisherigen Kennzeichen ist nicht mehr möglich.

Benötigte Unterlagen:

  • Genehmigungsdokument
  • Zulassungsbescheinigung(en)
  • Überprüfungsbefund (sofern schon eine Überprüfung fällig war)
  • Verlustbestätigung (Polizei)
  • Vollmacht
  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • eventuell verbliebene Kennzeichentafel

 

Kosten:
Kennzeichen + Plakette (je nach Fahrzeugtyp)

Verlust Zulassungsbescheinigung

Benötigte Unterlagen:

  • Duplikatsansuchen des Zulassungsbesitzers
  • Vollmacht, wenn der Antragsteller vertreten wird
  • Amtlicher Lichtbildausweis

 

Kosten: 
0,00 Euro

Verlust Genehmigungsdokument (Ausstellung vor 1. Juli 2007)

Benötigte Unterlagen, wenn Ausstellung des Genehmigungsdokumentes vor dem 1. Juli 2007:

  • Duplikat Genehmigungsdokument (mit Unbedenklichkeitsbescheinigung beim Importeur bzw. Landesprüfstelle)
  • Vollmacht
  • Amtlicher Lichtbildausweis

 

Kosten: 
Gebühren bzw. Kosten für das Duplikat

Verlust Genehmigungsdokument (Ausstellung nach 1. Juli 2007)

Benötigte Unterlagen, wenn Genehmigungsdatensatz vorhanden nach dem 1. Juli 2007:

  • Datenauszug aus der Genehmigungsdatenbank (Ansuchen bzw. Erklärung über den Verlust)
  • Zustimmungserklärung des Eigentümers
  • Amtlicher Lichtbildausweis

 

Kosten: 
0,00 Euro

Abmeldung

Benötigte Unterlagen:

  • Genehmigungsdokument
  • Zulassungsbescheinigung(en)
  • Kennzeichen (rote Kennzeichentafel, wenn vorhanden)
  • Vollmacht
  • Amtlicher Lichtbildausweis

 

Kosten: 
0,00 Euro

Überstellungskennzeichen

Bei den grünen Kennzeichentafeln handelt es sich nur um eine Bewilligung, ein bestimmtes Fahrzeug an einen anderen Ort für die Dauer von maximal 21 Tagen zu überstellen. Eine Überstellungsfahrt ist sowohl innerhalb Österreichs als auch ins Ausland bzw. vom Ausland (ausgenommen Deutschland) nach Österreich möglich.

Benötigte Unterlagen:

  • Typenschein, EU-Übereinstimmungserklärung oder sonstige Fahrzeugdokumente
  • Kaufvertrag bzw. Besitznachweis
  • Prüfgutachten gemäß § 57a KFG bei Bedenken hinsichtlich Verkehrs- und Betriebssicherheit 
  • Reisepass
  • Vollmacht
  • Amtlicher Lichtbildausweis

 

Kosten: 
189,70 Euro 

Informationen zu Wunschkennzeichen finden Sie bei >>help.gv.at 

Formulare, wie z. B. einen Kaufvertrag oder eine Vollmacht, finden Sie auf unserer Formular-Seite

 

Wichtige Hinweise:

  • Alle Unterlagen sind im Original vorzulegen!
    Leasing/Kammerbestätigungen, die via Fax oder E-Mail direkt an die Zulassungsstelle gehen, sowie Prüfgutachten, die direkt vom autorisierten Aussteller gesendet werden, gelten als Originale.
  • Das Genehmigungsdokument besteht aus einem Genehmigungsnachweis (alt oder neu) samt Teil II der Zulassungsbescheinigung (untrennbar verbunden)
  • Genehmigungsnachweis ab 1. Juli 2007: Typenschein, EU-Übereinstimmungsbescheinigung (COC-Papier), Datenauszug aus der Genehmigungsdatenbank, Bescheid über die Einzelgenehmigung
  • Der Antragsteller hat bei Bedarf seine Identität nachzuweisen.
  • Kennzeichen können beibehalten werden bei Fahrzeugwechsel sowie Besitzwechsel.
  • Anmeldungen für Gemeinde, Bund oder Land sind wegen der Bestellung von Subserienkennzeichen 4-5 Tage vorher anzukündigen.
  • Kennzeichen nur in gereinigtem Zustand abgeben.
  • Ausbesserungen und Korrekturen auf Kaufverträgen, Vollmachten und Prüfbefunden unbedingt vermeiden (unsere Akten werden von der Behörde kontrolliert).
  • Bei "bevollmächtigte Person" nicht Oberösterreichische Versicherung einsetzen, sondern den Namen des Betreuers, der die Formulare unterschreibt.
  • Kaufverträge müssen Vorname, Zuname, Adresse und Unterschrift von Käufer und Verkäufer aufweisen, bei Händlern zusätzlich die Originalstampiglie.
  • Wunschkennzeichen sind bei der Behörde zu beantragen, mit dem behördlichen Bewilligungsschreiben werden von uns dann die Kennzeichen bestellt (Lieferzeit ca. 4-5 Tage).
  • An- und Ummeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens bearbeitet, Änderungen und Abmeldungen zwischendurch.
  • Ist der Antragsteller minderjährig, wird für die Zulassung eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten benötigt (siehe Formulare), wobei bei "Unterlaufen" des Mindestalters für das Lenken eines Kraftfahrzeuges zusätzlich die Zustimmung eines Pflegschaftsgerichtes notwendig ist (z. B. jünger als 14 Jahre und 10 Monate bei Moped, jünger als 15 Jahre und 6 Monate bei Pkw).
  • Ist der Antragsteller minderjährig mit Körperbehinderung, so ist die Vorlage eines Behindertenausweises notwendig.

 

Kostenaufschlüsselung:
Zulassungsgebühr: 119,80 Euro 
Kostenersatz: 49,70 Euro 
Prüfplakette: 1,90 Euro 
Kennzeichen Satz für PKW: 21,00 Euro 
Kennzeichen für Motorrad: 12,00 Euro 
Kennzeichen für Zugmaschine oder Anhänger: 10,50 Euro 
Kennzeichen für Mofa: 7,50 Euro 
Abfrage des ZMR durch die Zulassungsstelle: 1,10 Euro 

Oberösterreichische Versicherung
Gruberstraße 32
, 4020 Linz
  • Wir über uns
  • Presse
  • Karriere
  • Makler
  • Deutschland
  • Partner Login
  • © 2021 Oberösterreichische Versicherung AG
  • Impressum
  • Rechtsgrundlagen
  • Datenschutz

Um die Nutzung unserer Website funktional und attraktiv zu gestalten und ständig zu verbessern setzten wir Cookies. Die Verwendung von Cookies erfolgt in unserem berechtigten Interesse. Weitere Hinweise finden sie hier.
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: Datenschutzinformation

Zum Seitenanfang